Menu

Bereich – Sonderpädagogik

Unser Team (von links nach rechts):

  • Frau Arms (Studentin Lehramt Sonderpädagogik/Russisch)
  • Herr Lungwitz (pädagogischer Mitarbeiter)
  • Frau Golde (Sonderpädagogin/ Lehrkraft Deutsch)
  • Herr Scheewe (Referendar Sonderpädagogik/ Geschichte bis Ende 1. Halbjahr 22/23)

Allgemein besteht das Team Sonderpädagogik aus engagierten Lehrkräften sowie aus den Professionen Sonderpädagogik und Sozialpädagogik sowie pädagogische Mitarbeiter*innen und Schulhelfer*innen.

Der Bereich Sonderpädagogik stellt sich den Herausforderungen, die Vielfalt und Individualität der Kinder und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen an unserer Schule zu begleiten und zu unterstützen.

Gemeinsam lernen Schüler*innen mit und ohne einem Förderstatus, wie z. B. Autismus, Emotionale und soziale Entwicklung, Hören und Körperliche und motorische Entwicklung, sowie mit chronischer Erkrankung oder einer Lese- Rechtschreibschwierigkeit/Legasthenie in einer Klassengemeinschaft in den Jahrgängen 5 bis 12.


Individuelle Unterstützungsangebote

Individuelle Förderung – anhand eines festgelegten Förderplans, z. B.

  • Gewährung eines Nachteilsausgleichs auf Grund einer Diagnose und durch Beschluss der Klassenkonferenz
  • Förderung in Einzel- und Gruppensituation
  • Individuelle Gespräche , z. B. um Vereinbarungen und Handlungsstrategien zu entwickeln und zu evaluieren/ anzupassen
  • Begleitung durch eine*n Schulhelfer*in bei sonderpädagogischem Förderstatus und SGB VIII § 35a oder § 53
  • ggf. Individuelle Betreuung durch Lehrkräfte des UFO-Teams

  • „Insel“ – Raum für Auszeiten und Stillarbeiten für Schüler*innen mit sonderpädagogischen Förderstatus, psychischen Belastungen sowie Befreiung 2. Fremdsprache und Hochbegabung (Projektarbeit)

Doppelsteckung – in Form von Teamteaching in ausgewählten Fächern

Beratung – z. B.

  • Von Erziehungsberechtigten und Lehrkräften

  • Bei der Antragstellung eines sonderpädagogischen Förderschwerpunkts

  • Bei dem Übergang von Grundschule in die Sekundarstufe I sowie Sekundarstufe II in das Studium/ bzw. In die Berufsausbildung