Menu

Netzwerkarbeit im Zuge der Begabungs- und Begabtenförderung

Berliner Netzwerk mathematisch-naturwissenschaftlich profilierter Schulen

Als Netzwerkschule kooperiert das KKG mit dem Institut für Mathematik der Humboldt-Universität zu Berlin. Unsere Schüler*innen erhalten dadurch eine besondere Förderung im Bereich der Mathematik, wozu eine Stunde mehr Fachunterricht in den Klassenstufen 5-10, modifizierte Rahmenlehrpläne, Spezialkurse in der Oberstufe, sowie die Sommerschule „Lust auf Mathematik“ gehören.

MINT-EC-Netzwerk

Das KKG gehört zum Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen, dessen Ziel es ist, Schüler*innen für die MINT-Fächer besonders zu begeistern und zu fördern und Schulen im Bereich der MINT-Schulentwicklung zu unterstützen. Im Rahmen des Netzwerkes profitieren unsere Schüler*innen von hochkarätigen MINT-Angeboten, wie beispielsweise den MINTec-Camps, mehrtägigen Forschungsveranstaltungen in Kooperation mit Hochschulen, Universitäten und Unternehmen. Zudem haben unsere Schüler*innen die Möglichkeit, mit Ende ihrer Schullaufbahn das MINTec-Zertifikat zu erhalten.

Leistung macht Schule

Seit 2016 ist das Käthe-Kollwitz-Gymnasium eine von 300 Pilotschulen im Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur Begabungs- und Leistungsförderung der Bund-Länder-Initiative (Lemas - Leistung macht Schule). In dem interdisziplinären Forschungsverbund arbeiten wir eng mit der Universität Münster im sogenannten „Forder-Förder-Projekt“ (FFP) zusammen. Gestartet haben wir unsere gemeinsame Arbeit in dem Projekt mit dem FFP im Drehtürmodell: Dabei konnten Schüler*innen aus unseren 6. Klassen auf freiwilliger Basis für zwei Schulstunden in der Woche den Regelunterricht verlassen und an einem eigenen Projekt arbeiten. Aufgrund der positiven Rückmeldungen haben wird das FFP später auf alle 7. Klassen ausgeweitet und somit das FFP im Regelprojekt und sogar das FFP Advanced an unserer Schule etablieren können:

  • Unser „Forscherprojekt“ (FFP im Regelprojekt) wird in allen 7. Klassen über ein halbes Schuljahr durchgeführt. Ziel des Projekts ist es, dass die Schüler*innen lernen, ihre Potenziale zu entfalten, indem sie selbstreguliert und forschend an einem freigewählten Thema arbeiten. Die Schüler*innen lernen hierfür Lern- und Organisationsstrategien kennen, wenden diese an und entwickeln eine Expertenarbeit und eine Expertenpräsentation.
  • Im Schuljahr 2021/2022 haben wir zudem mit der Pilotierung eines Forder-Förder-Projekts advanced begonnen. Dabei setzt sich eine 8. Klasse im sogenannten „Zukunftsprojekt“ mit Fragestellungen zum Thema Zukunft und Nachhaltigkeit auseinander. Die Schüler*innen erproben im Rahmen dieses Projekts neue hybride Lernformen und arbeiten zeitweilig im Futurium.