Menu

Unterstützungssystem erfolgreichen Lernens (UFO)

Seit 2015 stellen wir uns den Herausforderungen, Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen an unserer Schule zu begleiten und zu unterstützen.

Um eine möglichst umfangreiche Unterstützung unserer Schüler*innen zu gewährleisten, wurde das UFO-Team aus den Professionen Schulsozialarbeit, Sonderpädagogik, Schulpsychologie sowie Medienpädagogik zusammengesetzt.

Einen detaillierteren Einblick in die einzelnen Bereiche erhalten Sie hier: Schulpyschologie, Schulsozialarbeit, Sonderpädagogik, Medienpädagogik, Seelsorge und Prävention.

Für uns ist es wichtig, dass sich unsere Schüler*innen, deren Eltern und unserer Kolleg*innen an der Schule wohlfühlen und wir wertschätzend miteinander umgehen. Ein offenes Ohr füreinander zu haben, ist uns wichtig.

Ein Schwerpunkt unseres professionellen Unterstützungsangebots liegt in der Beratung unserer Schüler*innen. Das Team bietet für alle Schüler*innen kostenfreie, vertrauliche und individuelle Unterstützung bei Sorgen, Problemen, persönlichen Fragen und Ängsten an. Unser Team unterliegt dabei der gesetzlichen Schweigepflicht gem. §203 StGB.

Unser Team (von links oben nach rechts unten):

  • Frau Scheck (Medienpädagogin; Leitung der Bibliothek)

  • Frau Bachmann (Psychologin; Leitung des Beratungs-/Präventionsteams)

  • Frau Merkel (Sozialarbeiterin; Koordination der Werkstätten)

  • Herr Blum (Sozialarbeiter; Projektstelle SPI; GSV)
  • Herr Bartels (Mitarbeiter im sozialpädagogischen Bereich; Leitung des Schulclubs)

  • Frau Hewer (Psychologin im Bereich Begabungs- und Begabtenförderung) - Aktuell in Elternzeit

  • Herr Lungwitz (pädagogischer Mitarbeiter; Schwerpunkt Sonderpädagogik)

Weitere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des UFO-Teams:

  • Frau Şahin (Klinische Psychologin)

  • Tina Seitz (Sozialarbeiterin)

  • Herr Witte (Student - Soziale Arbeit)

Angebote des UFO-Beratungsteam

  • Vertrauliche Beratung und Hilfestellung bei persönlichen, schulischen und sozialen Problemen
  • Unterstützung bei Konflikten
  • Organisation und Umsetzung von Präventionsangeboten
  • Lerncoaching
  • Begleit- und Ansprechpersonen der SEK 1-Klassen
  • Weitervermittlung und Begleitung zu Beratungsstellen, wie Erziehungs- und Familienberatung, Schulpsychologie im SIBUZ und Einrichtungen der Jugendhilfe
  • Schulbegleitende Maßnahmen und Projektarbeit zur Stärkung sozialer und persönlicher Kompetenzen sowie erlebnispädagogische Angebote
  • Organisation der Elternakademie

Alle Gesprächsangebote sind freiwillig, vertraulich und kostenlos. Grundlagen der Schulsozialarbeit finden sich im SGB VIII in den §§9,11,13 und 81 sowie im Schulgesetz für das Land Berlin §5 und §64.