Werkstätten und offene Angebote
Du kannst am KKG aus einem großen und vielfältigen Werkstattangebot auswählen. Dieses umfasst die Bereiche Informatik, MINT, Kreatives aus Sprachen, Kunst, Theater & Musik, Sport sowie Soziales & Miteinander.
Die Kollwitz-Werkstätten werden regulär montags bis donnerstags im 5. Block (bis ca. 16 Uhr) angeboten. Werkstätten, die auch Schüler*innen anderer Schulen offen stehen oder solche, die an außerschulischen Orten stattfinden, beginnen manchmal später.
Unser Ganztagsbetrieb ist für die Jahrgänge 5 bis 10 teilgebunden, d.h., dass die Schüler*innen dieser Klassenstufen (ausgenommen Klassenstufe 10) an zwei Nachmittagen bis 16 Uhr in der Schule bleiben. ein Besuch der Werkstätten über die teilgebundenen Tage hinaus ist selbstverständlich möglich. Nach erfolgter Anmeldung ist der Besuch jedoch verbindlich.
Kollwitz-Werkstätten im Schuljahr 2025/2026
Die Kollwitz-Werkstätten starten in diesem Schuljahr voraussichtlich am 22. September.
Dabei findet eine "Schnupperwoche" in der Zeit vom 015.09.2025 bis 18.09.2025 statt.
Eine Übersicht aller angebotenen Werkstätten im Schuljahr 2025/2026 finden Sie hier.
Beachten Sie bitte, dass das Angebot noch nicht endgültig ist.
Eine ausführliche Darstellung und Beschreibung der Werkstätten finden Sie zu Beginn des Schuljahres unter tix.kkg.berlin.
Buchung einer Werkstatt
Ab dem Schuljahr 2025/2026 wird die Buchung einer Werkstatt digital erfolgen.
Die Plattform tix.kkg.berlin bildet das digitale Herzstück der Buchungsorganisation am Käthe-Kollwitz-Gymnasium.
Die Plattform ist vollständig in das schulische IServ-System eingebunden. Die Anmeldung erfolgt über Single Sign-on (SSO), wobei die IServ-ID sicher an das Ticket-System übergeben wird. So wird ein nahtloser Übergang in eine personalisierte Buchungsumgebung geschaffen, die individuelle Lernwege unterstützt und zugleich organisatorische Übersichtlichkeit bietet.
Für KKG-Schüler*innen: Antrag auf Anerkennung externer Angebote
Ein besonderes buchbares Angebot im Rahmen unseres Werkstattsystems ist die sogenannte „Anerkennung“. Mit diesem Angebot haben die Schüler*innen die Möglichkeit, externe Aktivitäten und Angebote, die im Sinne des teilgebundenen Ganztags anerkannt werden, offiziell anrechnen zu lassen. Mit dem entsprechenden Gutschein können sie dieses Angebot einmal oder sogar zweimal wählen. Dabei füllen sie während der Buchung ein Formular aus, in dem alle erforderlichen Angaben gemacht werden, um die Anerkennung zu beantragen. Durch diese Option sind die Schüler*innen an den entsprechenden Tagen von der Teilnahme an einer verpflichtenden Werkstatt nach schriftlicher Bestätigung durch die Schule befreit, sodass sie flexibel und individuell an außerschulischen Projekten teilnehmen können.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Buchung des Angebots „Anerkennung“ nicht automatisch bedeutet, dass die Anerkennung tatsächlich bestätigt ist. Die endgültige Anerkennung erfolgt erst nach einem schulinternen Bewertungsprozess. Dazu ist ein entsprechender Nachweis des externen Anbieters erforderlich, und die Eltern erhalten eine schriftliche Bestätigung, sobald der Antrag genehmigt wurde. Im Grunde entspricht ein Antrag auf Anerkennung einer Befreiung von der Schulbesuchspflicht während des jeweiligen Werkstatt-Blocks.
Hier finden Sie unsere Regelungen zur Anerkennung von Angeboten.
Alle notwendigen Formulare erhalten Sie bei der Buchung direkt. Eine Abgabe im Vorfeld ist nicht notwendig.
Werkstätten, die auch Schüler*innen anderer Schulen offen stehen
#MädchenLab
- MädchenLab Programmieren für Mädchen (Jahrgang 4-6)
- MädchenLab Experimentieren für Mädchen (Jahrgang 4-6)
- MädchenLab Mathematik für Mädchen (Jahrgang 4-6)
- MädchenLab Schach für Mädchen (4-6)
#BEGA-Kurse
- Insekten und Aquaponik (Klassenstufe 5-7)
- Werkstatt Löten (Klassenstufe 6-7)
- Comics Manga (Klassenstufe 5-7)
- Mathematische Schülergesellschaft (MSG) (Klassenstufe 8)
- Käthe spielt Theater (Klassenstufe 5-7)
- Stop-Motion im Maker Space (Klassenstufe 5-7)
- Nachwuchschor (Klassenstufe 5-7)
- Kreatives Schreibcafé (Klassenstufe 8-10)
- Grundschüler*innen experimentieren (Klassenstufe 5-6)
- Debattieren für Anfänger*innen (Klassenstufe 5-7)
- Physik für Grundschüler*innen (Klassenstufe 5-6)
Informationen zu den genauen Uhrzeiten, Räumen und Anmeldemodalitäten finden Sie ab dem 01.09.25 hier.