Menu

Medienbildung am KKG

Medienbildung ist ein zentrale Baustein der Bildungs- und Erziehungsarbeit am Käthe-Kollwitz-Gymnasium. Dabei zielen wir auf eine Hinführung der Schüler*innen zu einer informierten, kritisch-reflektierten und selbstbestimmten Mediennutzung.

Digital gestütztes Lernen

Unsere Teilnahme am "Schulversuch Hybrid" der Berliner Senatsverwaltung sowie am am "Innovationslabor KI" der Robert Bosch Stiftung ermöglichen es uns, bei der Umsetztung unserer Ziele innovative Wege zu gehen. Diese zeigen sich nicht nur in unserem Regelunterricht, sondern auch im Projektlernen am KKG. Grundlage für eine Förderung der dafür notwendigen Kompetenzen ist eine funktionale digitale Infrastruktur - bestehend aus Hardware- und Softwareausstattung, die Verwendung geeigneter Plattformen und Tools sowie ein entsprechend geschultes Kollegium. So kann vorhandene Technik effektiv genutzt und können entsprechende Kompetenzen an Schüler*innen weitergegeben werden.
Hier gibt es mehr Informationen.

Medienpädagogik

Die Medienpädagogik ist ein fester Bestandteil des teilgebundenen Ganztages und wird über die Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft (tjfbg) gGmbH realisiert. Sie ergänzt die Medienkompetenzförderung des regulären Unterrichts durch gezielte Präventions-, Unterstützungs- und Beratungsangebote. Bei diesen stehen die Bedürfnisse und Lebenswelten unserer Schülerinnen und Schüler im Fokus.

Hier gibt es mehr Informationen.

Künstliche Intelligenz

Digitale Werkzeuge prägen unseren Alltag immer stärker. Deshalb möchten wir unseren Schüler*innen Kompetenzen für die Welt von morgen mitgeben: kreatives Problemlösen, verantwortungsvollen Umgang mit Daten und ein Verständnis dafür, wie intelligente Systeme funktionieren.

Technik ist für uns kein Selbstzweck. Wir setzen KI dort ein, wo sie Lernen persönlicher, interaktiver und motivierender macht.

Hier gibt es mehr Informationen.

Fotos

Bild 1